BLOSSINER WERKSTATT
Abenteuer! Das Kribbeln wieder spürbar machen
Wenn es um Abenteuer geht, fallen vielen Menschen schnell große Helden und außergewöhnliche Momente ein. Doch wo hat das Abenteuer heute noch einen Platz im Alltag, der sehr strukturiert und wenig riskant ist?
Da Kinder und Jugendliche gerade das Risiko und die Herausforderung als wichtigen Teil des Lernens benötigen, stellt sich die Frage, was den kleinen Heldinnen und Helden an Abenteuern angeboten werden und was sie selbst ertragen, vielleicht sogar gestalten können. In der Fortbildung geht es um die Suche nach Möglichkeiten, den Raum für herausfordernde Momente aufregend und sicher gestalten zu können. Dabei soll die eigene Risikobereitschaft selbst erfahren und eventuelle Ängste gespürt werden, um eigene Ressourcen und Grenzen zu erkennen.
Verlängerung möglich
Diese Fortbildung berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter*in-Card (Juleica).
Kontakt

Friedrich Kruspe
Erlebnis- und Medienpädagoge
Jugendkoordinator
f.kruspe@blossin.de
+49 33767 75-552
Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
Waldweg 10
15754 Heidesee / OT Blossin
Ziele
» Darstellung von Herausforderungen in der Gestaltung von „Abenteuer-Situationen“
» Erleben und Bewerten von Grenzerfahrungen
» Kennenlernen von Sicherheitsaspekten
» Entwicklung von Angebotsformaten
Methoden
» Inputs und Gruppendiskussion
» Outdooraktivitäten
» Biwak- und Nachtaktionen
Leistungen
+ Seminarprogramm
+ Vollverpflegung
+ Übernachtung im Einzelzimmer oder Biwak
+ Teilnahmebescheinigung
– eigene An- und Abreise
Teilnahmevoraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Personen, die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen herausfordernde Situationen gestalten wollen.
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Kosten
auf Anfrage
Datum
ganzjährig zum Wunschtermin möglich | 2 Tage
10 Uhr am Anreisetag bis 17 Uhr Abreisetag
Ort
Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
Waldweg 10 | 15754 Heidesee OT Blossin
Das Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Für nähere Informationen kontaktiert uns bitte.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.