FACHTAGUNG | Bildungsplan

Die Fachtagung ist ausgebucht. Wir schließen hiermit das Anmeldeverfahren und prüfen alle bisher eingegangen Anmeldungen.

Liebe Fachkräfte,

am 25. und 26. Februar 2025 wird im Jugendbildungszentrum Blossin eine 2. Fachtagung zum neuen „Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung“ mit den Schwerpunkten Kinderrechte, mathematische und naturwissenschaftliche Bildung im Alltag stattfinden. Hierbei handelt es sich um eine Wiederholungsveranstaltung der Fachtagung in Blossin vom November 2024, die aufgrund der hohen Nachfrage bereits nach kurzer Zeit ausgebucht war.

Einrichtungen, welche bereits im November teilnehmen konnten, melden sich bitte zunächst nur auf der Warteliste an. Somit ermöglichen Sie auch anderen Fachkräften im Land, sich mit dem neuen Bildungsplan auseinanderzusetzen.

Die Dokumentation der 1. Fachtagung inkl. der Aufzeichnung aller Vorträge und einiger Workshops wird zudem später in der Mediathek von NetQuali zur Verfügung stehen.

Bei der Fachtagung im November handelte es sich um eine Auftaktveranstaltung, der viele weitere Angebote zum Bildungsplan folgen werden. Bereits seit November 2024 steht das Jahresprogramm des SFBB zur Verfügung, in dem Fortbildungen zum Bildungsplan angeboten werden. Auch darüber hinaus wird es weitere Veranstaltungen durch das MBJS geben.

"Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung"

Die „Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg“ sind seit 2004 der, für alle Einrichtungen, verbindliche Bildungsplan für die pädagogische Arbeit im Land Brandenburg. In den zwanzig Jahren seitdem konnten alle Fachkräfte Erfahrungen mit den Grundätzen bei der Gestaltung des pädagogischen Alltags gewinnen.

In sechs Bildungsbereichen beschrieben die Grundsätze die wichtigsten Bildungsbereiche, in denen die Fachkräfte den Kindern Bildungsgelegenheiten eröffnen sollten. Mit diesem Schwerpunkt auf der Darstellung von Inhalten wurde die Bedeutung vor- und außerschulischer Bildung in das Zentrum der Aufmerksamkeit gestärkt. Eltern wie auch Pädagog*innen in anderen Bildungseinrichtungen gewannen durch die Grundsätze ein Bild von der Anschlussfähigkeit der elementaren Bildung.

Mit dem Blick auf diese zwanzig Jahre wird allerdings auch deutlich, dass zuweilen die Verbindungen und Verschränkungen der Bildungsbereiche zu wenig im Blick waren und die Bedeutung der Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern – aber auch zwischen den Kindern untereinander – nicht genügend herausgestellt wurden.

Deshalb war es an der Zeit, die Grundsätze elementarer Bildung zu erweitern und ein deutliches Gewicht auf das pädagogische Handeln der Fachkräfte und die Gestaltung der Interaktionen zu legen.

Die „Erweiterten Grundsätze“ stellen daher die pädagogischen Alltagssituationen in Kitas in den Mittelpunkt. Mit konkreten Handlungsimpulsen und Umsetzungsideen, die an den realen Routinen der Kindertagesbetreuung orientiert sind, beschreibt der Bildungsplan die wichtigsten Situationen im pädagogischen Alltag und verknüpft sie mit unterschiedlichen Bildungsbereichen.

Auf der Fachtagung wird es einen Einblick in die Struktur des Plans geben, die Innovationen fachpolitisch einordnen, zu kinderrechtsbasiertem pädagogischem Handeln in Alltagssituationen arbeiten und einen Fokus auf mathematische und naturwissenschaftliche Impulse legen. 

Am 25. und 26. Februar 2025 findet zu den „Erweiterten Grundsätzen“ eine 2. Fachtagung/Wiederholungsveranstaltung bei uns in Blossin statt. Nach einleitenden grundlegenden Vorträgen werden an beiden Tagen in jeweils 12 Workshops kinderrechtsorientiertes pädagogisches Handeln in Alltagssituationen betrachtet.

WORKSHOPS | FACHTAGUNG

Bildungsplan "Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung" im Land Brandenburg
Hier klicken

25. Februar 2025 | Ablauf

26. Februar 2025 | Ablauf

Kosten

55 € | 2 Tage mit Übernachtung
(im 2- oder 3-Bettzimmer)

40 € | 2 Tage ohne Übernachtung

20 € | 1 Tag

Datum

25. und 26. Februar 2025

Ort

Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
Blossin - Waldweg 10 | 15754 Heidesee

Der Fachtag wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.