PRAXISNAHE BERUFSORIENTIERUNG

BLOSSIN befindet sich inmitten des Naturparks Dahme-Heideseen, direkt am Wolziger See. In unserer Jugendbildungsstätte führen wir Trainingswochen zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler durch, um sie auf den Übergang ins Berufsleben vorzubereiten.
Mit über 60 engagierten Mitarbeiter*innen aus 16 verschiedenen Berufsfeldern bieten wir die Möglichkeit, eine Vielzahl an Berufen hautnah zu erleben. Unser Spektrum reicht von handwerklichen und technischen Dienstleistungen, über Berufe in Produktion und Fertigung – darunter auch Gastronomie – bis hin zu Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Sozialwesen und Pädagogik. Konkret können Schülerinnen und Schüler bei uns Einblicke in Bereiche wie Haustechnik, Rezeption, Küche, Pädagogik und Verwaltung gewinnen.
PraxisBO in BLOSSIN
vom Schüler zum Azubi/Azudent
Unsere Auszubildenden und Azudenten laden die Schüler*innen in die "Azubi-WG" ein:
ein Gesprächsangebot, um sich über ihren
Weg in die Ausbildung, erste Erfahrungen und
die gemachten Schritte im "Leben allein -
mit Verantwortung für sich" auszutauschen.
Berufe-Dating
Unsere Kolleg*innen stellen ihren
Arbeitsort und ihren Arbeitsalltag persönlich vor.
Die Schülerinnen und Schüler können in kleinen, spielerischen Übungen die Arbeitsstätten selbst erkunden und praktisch ausprobieren.
entdeckende Berufsorientierung
Unsere Trainer*innen orientieren sich in ihrer Arbeit und ihren Methoden an den Bedarfen und Bedürfnissen der Schüler*innen.
Bewusst arbeiten sie mit Methoden der entdeckenden Berufsorientierung, um an die Neugierde und Lust am Entdecken anzuknüpfen.
Was bedeutet PraxisBO?
Das ESF+-Förderprogramm „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) zielt darauf ab, die Berufswahlkompetenz sowie zentrale soziale und persönliche Schlüsselkompetenzen von Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10 zu stärken. Es hat zum Ziel, die Quote der Schulentlassenen ohne Schulabschluss zu senken und die Ausbildungsfähigkeit der Schüler*innen zu erhöhen.
BLOSSIN ist Projektträger und Kooperationspartner für „Berufsweltprojekte“ im Rahmen des Förderprogrammes PraxisBO. Berufsweltprojekte setzen an der gezielten Förderung der Kompetenzen der Schüler*innen an und konzentrieren sich darauf, ihre Fähigkeiten zu identifizieren und gezielt weiterzuentwickeln. Dabei liegt der Fokus darauf, ihre Entscheidungsfähigkeit in der Berufswahl zu stärken und ihre Soft Skills zu Fördern. Die Projektwoche im Jugendbildungszentrum ergänzt das Regelangebot der Schule zur beruflichen Orientierung und das Dienstleistungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Sie ermöglicht den Schüler*innen, Kenntnisse und Erfahrungen über die Berufs- und Arbeitswelt zu sammeln und so ihre Berufswahlkompetenz zu fördern.
So kann deine Schule teilnehmen
Wenn deine Schule eine Projektwoche „PraxisBO-Berufsweltprojekte“ in BLOSSIN durchführen möchte, muss die Projektidee beim zuständigen PraxisBO-Regionalpartner vorgestellt werden; hierfür wird eine Bedarfsanalyse eingereicht. Weitere Informationen stellen die zuständigen PraxisBO-Regionalpartner zur Verfügung oder ihr kommt auf uns zu, wir helfen gern weiter.

THEORIE-PRAXIS-MIX
Die Woche in BLOSSIN ist im Wesentlichen durch eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis geprägt. Das bedeutet, dass das pädagogische Handeln der erfahrenen Trainer*innen (ausgebildete Erlebnis- und/oder Sozialpädagog*innen) den Informations- und Leistungsstand berücksichtigt, ohne die wesentlichen Ziele des Seminars aus den Augen zu verlieren. Die gewählten Übungs- und Trainingseinheiten helfen, die individuellen Ziele der Schüler*innen zu realisieren.
Die Trainer*innen haben die Aufgabe, den Prozess zu steuern und die Erkenntnisse mit den Schülern*innen gemeinsam zu erarbeiten und in nachhaltige Erfahrungen umzuwandeln. Die Schülerinnen und Schüler werden darin unterstützt, ihre Interessen zu erkunden sowie ihre Stärken und Entwicklungspotenziale bei der Berufswahl in den persönlichen Entscheidungsprozess einzubeziehen (u. a. mit Hilfe von erlebnispädagogischen Übungen wie z. B. Teamklettern). Dies hilft ihnen bei ihrer Zukunftsplanung (Wer bin ich und wo will ich hin?). Dabei gibt es stets eine enge Zusammenarbeit mit den begleitenden Lehrkräften.
Hinweise für den Aufenthalt
Die Ankunft erfolgt bei einer 5-tägigen Trainingswoche meist montags zwischen 10 und 11 Uhr durch ein von BLOSSIN organisiertes Busunternehmen (Bitte beachtet die mitgeteilten Abfahrtzeiten ab der Schule). Die Seminarzeiten finden von 9 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr statt und können nach Absprache mit den Trainer*innen variieren.
Die Abfahrt erfolgt gewöhnlich am Freitag um 11 Uhr, ab BLOSSIN zurück zur Schule.
Unterkünfte
Die Schüler*innen sind in 2 – 3-Bett-Zimmern (mit eigenem Bad) im Gästehaus oder im Jugenddorf (Holzhütten bis zu 7 Personen und zwei Bädern) untergebracht. Die Lehrkräfte übernachten in Zweibett- bzw. Einzelzimmern im Gästehaus.
Bitte beachten
Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 13 Uhr zur Verfügung. Bettwäsche und kleine Handtücher werden zur Verfügung gestellt und brauchen nicht mitgebracht werden. Große Duschhandtücher können mitgebracht werden.
Verpflegung
Die Vollverpflegung, welche auch Salate, vegetarisches und veganes Essen bietet, findet in der Mensa I statt.
Individuelle Hinweise zum Essen, z. B. Sonderkostwünsche, Allergien etc. bitten wir per Mail an info@blossin.de rechtzeitig zu senden. Herzlichen Dank!
Unsere Gäste können zu den Mahlzeiten kostenfrei Tee und Wasser in ihre, bitte mitgebrachten ,Trinkflaschen abfüllen.
Darüber hinaus können Angebote an den Getränke- und Snackautomaten gegen eigenes (Taschen-)Geld genutzt werden.
Nach den Workshopeinheiten am Tage bieten wir den Lehrkräften und Schüler*innen vor Ort die Möglichkeit, sich in geselliger Runde, beispielsweise im Spiele- und Freizeitkeller und bei sportlicher Betätigung, z. B. in der Funsporthalle, zusammen zu finden. Sportgeräte (Fußball, Baskettball, etc.) können gegen ein Pfandgeld von 10 € geliehen werden und müssen nicht selbst mitgebracht werden.
In Abstimmung mit uns und unter Beachtung der gegebenen Möglichkeiten sind sportliche Aktivitäten, wie Volleyball und Fußball, möglich, aber auch Lagerfeuer mit Popcorn und die Nutzung der Disco. Dabei werden wir die jeweils gültige Umgangsverordnung und Waldbrandstufe beachten müssen.
Neben den individuellen Kleidungsstücken bitten wir Folgendes mitzubringen:
- witterungsgerechte Bekleidung, feste Schuhe (auch Wechselschuhe und Regenkleidung)
- Kopfbedeckung, Mütze, Tuch oder Schal
- Sportsachen, Turnschuhe
- Badelatschen oder Hausschuhe
- Duschhandtuch
- Handseife in der Waschtasche für das einfache Händewaschen am Waschbecken im Zimmer
- Trinkflasche
- Tagesrucksack, der auch den Proviant und die Trinkflasche für die Anreise und andere wichtige Dinge enthält, welche die Schüler*innen bei sich haben sollten, z. B. Notfallmedikation und Monatshygieneartikel
- eine Uhr und oder einen Wecker
- Schreibutensilien und den Berufswahlpass
- etwas „Typisches“ aus der Ausbildungs- und/oder Berufsszeit der Eltern, Wissenswertes über die Berufe/Ausbildung der Eltern
(Hausaufgabe wird genauer am Check-In Tag erläutert)
Förderhinweis
Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Brandenburg gefördert.
Übernachten in Blossin
So verschieden, wie die Anforderungen unserer Gäste,
so unterschiedlich sind unsere Übernachtungsmöglichkeiten!
Das Angebot reicht vom Zeltplatz mit eigenen Gruppenzelten für junge Menschen, über ein Übernachtungshaus im Stil eines Langhauses für Kindergruppen, einem Jugenddorf mit Holzhäusern für Jugendliche, Zwei- und Dreibettzimmern im Gästehaus, bis hin zu komfortablen Einzelzimmern auf dem „Weißen Berg“.