ANFRAGEFORMULAR | Klettern
ANFRAGE | Bildungsprogramm Teilnahmeformular Teamer*innenkompaktausbildung Modul 1 | Klettern
ANFRAGEFORMULAR | Sprachanimation
ANMELDUNG | Sprachanimation Teilnahmeformular Grundausbildung Sprachanimation
Alles im Gepäck: Methodenkoffer 3/5 – Erlebnispädagogik
21. – 21. April 2023 | ausgebucht
Dieses Seminar bietet Möglichkeiten für erlebnisreiche Seminarabenteuer und spannende Lernerfahrungen. Mit reichlich Schwung geht es an erlebnispädagogische Methoden der Seminararbeit. Bereit zum Ausprobieren, zum Herausfordern, zum Abzappeln?
ANFRAGEFORMULAR | Allgemeine Buchungsanfrage
ANFRAGE | Allgemeine Buchungsanfrage Allgemeine Buchungsanfrage
interaktive und bewegte Seminararbeit
INTERAKTIVE UND BEWEGTE SEMINARARBEIT Die Brandenburgische Sportjugend und Blossin bringen jetzt Bewegung ins Seminar Blossin und die Brandenburgische Sportjugend gestalten mit dem Methodenkoffer für Interaktive und Bewegte Seminararbeit ein modernes Konzept der Organisation und Umsetzung von Bildungsangeboten. Das Konzept der Interaktiven und Bewegten Seminararbeit beruht wesentlich auf der Erkenntnis, dass Bewegung Vorgänge des Lernens, Begreifens […]
Blossiner Werkstatt – Bogenschießen
zum Wunschtermin | 2-tägig
Bogenschießen gibt den Kleinen, Ruhigen oft die Chance, gegenüber den Großen, Lauten selbstbewusst mit „Ich kann etwas…“ aufzutreten und generiert positives Feedback in der Gruppe. Bogenschießen kann, in bestimmten Formaten eingesetzt, Stimmungsschwankungen in Gruppen ausbalancieren helfen, Pegel von Lärm und Durcheinander senken und von Ruhe und Konzentration erhöhen.
Blossiner Werkstatt – Streit
zum Wunschtermin | 2-tägig
Oft wird versucht mit Argumenten zu schulen, um diese Auseinandersetzungen führen zu können. Darum geht es diesmal explizit nicht. Es werden das Innenleben der Auseinandersetzungen und derer näher betrachtet, die sie führen. Wie beeinflussen Setting und Situation der Auseinandersetzung Gefühle, Perspektiven und Optionen der Handelnden?
Blossiner Werkstatt – Abenteuer
zum Wunschtermin | 2-tägig
Da Kinder und Jugendliche gerade das Risiko und die Herausforderung als wichtigen Teil des Lernens benötigen, stellt sich die Frage, was den kleinen Heldinnen und Helden an Abenteuern angeboten werden und was sie selbst ertragen, vielleicht sogar gestalten können. In der Fortbildung geht es um die Suche nach Möglichkeiten, den Raum für herausfordernde Momente aufregend und sicher gestalten zu können.
Kooperationsprojekte mit Schulen
Ziel der Jugendbegegnung ist es, Schüler*innen eine Erfahrung von Mobilität und interkultureller Offenheit zu bieten, indem ihnen positive Erfahrungen außerhalb des Alltagsraums vermittelt werden. Das Projekt soll weiterhin einen positiven Einfluss auf Motivation, Lernbereitschaft, Selbstvertrauen und interkulturelle Fähigkeiten haben.
Internationale Jugendbegegnungen
Wir möchten Jugendlichen ermöglichen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und Mobilitätserfahrungen zu machen. In Kooperation mit unseren europäischen Partnern organisieren wir regelmäßig internationale Jugendbegegnungen.