Beim Podcast handelt es sich nicht um ein neues Informationsphänomen, gleichzeitig gibt es aktuell, auch befeuert durch die Corona-Pandemie, ein erhöhtes Interesse Podcasts zu abonnieren. Jugendliche möchten jedoch nicht nur passiv dabei sein, sondern selbst agieren und produzieren. Was zeichnet Podcasts aber aus, welche Hardware benötigt man, wie sieht ein Leitfaden für einen Podcast aus und worum handelt es sich bei podcatchern? Der Umgang mit digitalen Medien in Form von Software und Hardware zur Produktion einerseits und Kommunikationsskills andererseits bilden die tragenden Inhalte des Angebotes ab.
Dieses Angebot berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica).
Ziele:
» Schaffen eines Zuganges zur Welt des Podcasts
» Umgang mit Hard- und Software
» Themenfindung
» gute Gruppeninteraktion
Methoden:
» Onlinerecherche
» Sprechübungen
» erlebnispädagogische Methoden
Leistungen:
+ Programm
+ Dozent_in
+ 2x Übernachtung in Holzhäusern à 7 Personen
+ 2x Vollverpflegung
– eigene An- und Abreise
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ein Angebot für Jugendgruppen ab 14 Jahren.
Das Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
TERMIN
3 Tage zum Wunschtermin im Januar-April und September-Dezember,
freitags von 17:00 Uhr bis sonntags 13:00 Uhr
PREIS
165,00 Euro
ORT
Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
Waldweg 10, 15754 Heidesee / OT Blossin
KONTAKT
FRIEDRICH KRUSPE
+49 3376775-552
f.kruspe@blossin.de
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
©2022 Jugendbildungszentrum Blossin e. V.